
Feuerwehrgerätehaus Eppelborn

Bereits 1977 begannen die Planungen zu einem Neubau. Dem bisherigen Gerätehaus im Eppelborner Industriegebiet fehlte es an Toilettenanlagen und Waschgelegenheiten, und der für 30 Personen ausgelegte Schulungsraum reichte bei weitem nicht aus für die 60 Aktiven. Baulicherseits waren in den Jahren große Mängel wie Undichtigkeiten im gesamten Dachbereich aufgetreten. Sanierungsarbeiten am Schlauchturm waren dringen notwendig. Fast jährlich stand das gesamte Gebäude bei Hochwasser unter Wasser. Dadurch zeigten sich große Schäden innerhalb des Kellermauerwerks.
Unter der Anleitung des damaligen Löschbezirksführers Hans Jürgen Olliger wurden Anträge auf Umbau und Erweiterung des bestehenden Gebäudes gestellt. Aufgrund der abzusehenden Kosten schien es dann aber doch sinnvoller, ein neues Gerätehaus zu erstellen. Am 12. Mai 1982 schließlich fand die Grundsteinlegung am jetzigen Standort in der Schleidstraße statt.
Werkstätten
In einer Freiwilligen Feuerwehr kommen Spezialisten aus den unterschiedlichsten Berufen zusammen. Dadurch ist es möglich, viele der anstehenden Reparaturen und Wartungsaufgaben selbst zu übernehmen. So bleiben der Verwaltung in jedem Jahr viele Ausgaben erspart. Neben einer normalen mechanischen Werkstatt sind in Eppelborn auch Sonderwerkstätten untergebracht, die Arbeiten für alle...
Artikel lesen...
Schulungsraum
Im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses steht der Feuerwehr ein großer Schulungsraum für Ausbildungen und sonstige Veranstaltungen zur Verfügung. Er bietet Platz für circa 80 Personen. Bedingt durch die zentrale Lage Eppelborns finden hier auch Sitzungen der Führungskräfte auf Landesebene statt.
Zur Einrichtung gehören eine große Tafel, eine Projektionswand für Overhead-Projektor oder...
Artikel lesen...
Floriansstübchen
Unmittelbar an den Schulungsraum schließt das Floriansstübchen an. Hier sitzt man nach Übungen oder Einsätzen noch in geselliger Runde zusammen. Zum Floriansstübchen gehört auch eine Küche zur Verpflegung bei Lehrgängen oder längeren Einsätzen. Das Floriansstübchen und der Schulungsraum lassen sich bei Bedarf durch eine verschiebbare Trennwand voneinander abteilen....
Artikel lesen...
Funkzentrale
Direkt neben der Fahrzeughalle im Erdgeschoss befindet sich die Funkzentrale. Sie wird nach der Alarmierung durch einen oder zwei Feuerwehrleute besetzt, die über Funk der Kontakt zu den Einsatzkräften vor Ort halten. Eine Alarmierung von Einheiten kann von hier aus nicht durchgeführt werden. Dies geschieht durch die Leitstelle für Feuerwehralarmierung auf dem Saarbrücker Winterberg, die auch...
Artikel lesen...