
Kaminbrand in der Mittelstraße

Starker Schneefall erschwerte die Anfahrt der Einsatzkräfte zur Einsatzstelle. Nach einer ersten Erkundung stellte sich heraus, dass der Kamin, an dem ein Kachelofen angeschlossen ist, durch Rußablagerungen verstopft war. Diese Ablagerungen hatten sich nun entzündet und brannten unter großer Hitzeentwicklung.
Ein Kaminbrand darf niemals mit Wasser gelöscht werden, da sich im Innern sofort Wasserdampf bildet. Der schlagartige Druckanstieg kann den Schornstein schwer beschädigen. Eine Möglicheit, den Brand zu löschen ist das Entfernen des Rußes. Dazu wurde das Kaminkehrgerät aus dem Löschbezirk Eppelborn sowie der zuständige Schornsteinfegermeister nachgefordert.
Gemeinsam mit dem Schornsteinfeger wurde der Kamin gereinigt. Gegen 23 Uhr war der Einsatz beendet und die Einsatzkräfte aus den beiden Löschbezirken konnten wieder einrücken.
Die hier veröffentlichten Angaben geben den Sachverhalt vereinfacht wieder. Sie können von den Angaben im Einsatzbericht abweichen und haben daher keine rechtliche Aussagekraft. Als einziges amtliches Dokument dient nur der schriftliche Einsatzbericht des Einsatzleiters.