
Geräte zur technischen Hilfeleistung
Hydraulischer Rettungssatz im Löschbezirk Eppelborn
Unter einem hydraulischen Rettungssatz versteht man die Zusammenstellung von hydraulischen Rettungsgeräten, die manuell oder durch Aggregate angetrieben werden. Über einen Doppelschlauch sind die Geräte mit einer Ölpumpe verbunden. Durch den Arbeitsdruck von 630 bar werden große Spreiz- und Scherkräfte ermöglicht. Im Löschbezirk Eppelborn besteht der Rettungssatz aus Spreizer, Schere und...
Artikel lesen...
Schleifkorbtrage
Eine Schleifkorbtrage dient der sicheren und patientengerechten Rettung von Personen aus unwegsamen Gelände, engen oder unzugänglichen Gebäuden oder aus Höhen und Tiefen.
Der Patient wird in die Trage hinein gelegt und mit Gurten fixiert. Die Trage bietet durch die am Rand angebrachten Ösen und Griffe vielfältige Befestigungsmöglichkeiten für Haltegurte oder Sicherungsleinen. Dadurch...
Artikel lesen...
Eingebauter Stromerzeuger 12,5 kVA
Die elektischen Geräte der Feuerwehr kommen in der Regel abseits verfügbarer Steckdosen zum Einsatz. Aus diesem Grund erzeugt die Feuerwehr den zum Betrieb von Flutlichtstrahlern, Trennschleifern und sonstigen Geräten notwendigen elektrischen Strom mit Aggregaten selbst.
Im Rüstwagen RW 1 im Löschbezirk Eppelborn ist dazu ein Stromerzeuger mit einer Leistung von 12,5 kVA fest eingebaut. Er...
Artikel lesen...
Autogenes Brennschneidgerät
Das tragbare autogene Brennschneidgerät dient zum thermischen Trennen von Metallteilen. Betrieben wird das Gerät mit den Gasen Sauerstoff und Acetylen. Mittels einer sehr heissen Flamme (> 1000°C) wird das zu schneidende Material erwärmt. Durch das Zuschalten des Schneidsauerstoffs, der unter Druck in die Flamme geblasen wird, verbrennt das Material und die Schlacke wird nach hinten...
Artikel lesen...