
Übung an der Landesfeuerwehrschule

Am Abend des 30. November hatten gut 20 Mitglieder der Löschbezirke Bubach-Calmesweiler und Eppelborn die Möglichkeit, dieses Szenario unter absolut realistischen Bedingungen zu trainieren. Auf dem Gelände der Feuerwehrschule des Saarlandes in Saarbrücken wurde ein Übungshaus stark verqualmt und mehrere Übungspuppen in dem Gebäude verteilt. Dann konnte der Einsatz der Übungsteilnehmer beginnen.
Unvorbereitet musste sich der Einsatzleiter wie in einem realen Einsatz schnellstens ein Bild der Lage verschaffen: Starke Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus, eine Person steht auf dem Balkon und ruft um Hilfe. Während zur Rettung eine Leiter aufgebaut wird, erfährt der Einsatzleiter von dem Anwohner, dass sich noch weitere Menschen in dem Gebäude aufhalten.
Einsatzkräfte rüsten sich mit Atemschutzgeräten aus, andere bauen eine Schlauchleitung von einem Hydranten auf. Die meisten der Arbeiten müssen parallel ablaufen, eine nicht ganz leichte Aufgabe für die Feuerwehrmänner beider Löschbezirke.

Für alle, die dabei waren, war es eine lehrreiche Veranstaltung. Vor allem für die jungen Nachwuchsführungskräfte war es nicht ganz einfach, die Übersicht zu behalten und alle Maßnahmen zu koordinieren. Solche realistischen Übungen sollen ihnen dabei helfen, Erfahrungen für den Realeinsatz zu sammeln und so bei einem echten Schadensfall vorbereitet zu sein.