
Beste Ausstattung unserer Feuerwehr wird weiter fortgesetzt – Förderantrag bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt war erfolgreich

Gemeinsam mit unserem Wehrführer Andreas Groß, Löschbezirksführer Eric Holzer, dem Leiter der technischen Einheit „Drohne“, Jörg Olliger, dem ehemaligen Landesbrandinspekteur Hans Jürgen Olliger sowie weiteren Kameradinnen und Kameraden aus der Drohneneinheit haben wir der Stiftung und MdB Nadine Schön die Arbeit unserer Einheit vorgestellt.
Die Gemeinde Eppelborn hat 2020 die technische Einheit „Drohne“ gebildet, in der aktuell 14 ausgebildete Piloten aus 3 Löschbezirken zum Einsatz kommen. Da die Anforderungen an die Feuerwehren ständig steigen, wurden in 2023 eine Zusammenlegung von Funk, IT und Drohnen in Form eines mobilen Anhängers durchgeführt. Hier wurden alle genannten Komponenten mit aufgenommen und der „IUK-Anhänger : Information und Kommunikation“ konnte Ende Februar dieses Jahres in Dienst gestellt werden. Die Kosten für den Anhänger sowie die Ausstattung belaufen sich auf rd. 20.000,00 € und wurden von der Gemeinde und dem Landkreis Neunkirchen übernommen. Die dabei eingesetzte Drohne dient in erster Linie der Schaffung eines Überblickes über die Gesamtschadenslage, insbesondere bei Flächen-, Wald und Dachstuhlbränden sowie für das Auffinden von Wärmequellen. Durch die Weiterentwicklung der Technik gehört diese Drohne mittlerweile nicht mehr zur neusten Generation, wird aber zunehmend bei Einsätzen benötigt, z.B. auch bei Personensuchen. So werden immer höhere Anforderung an die Drohne selbst wie auch an die Ausbildung der Piloten gestellt.
Der Förderverein des Löschbezirkes Eppelborn hat daher Anfang des Jahres bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt einen Antrag auf die Finanzierung einer neuen Drohne gestellt.
Dem Antrag wurde entsprochen und am 22.07.24 kam der Zuwendungsbescheid. Ich freue mich, dass uns dies gelungen ist und bedanke mich ganz herzlich bei Jan Holze, der uns gemeinsam mit Nadine Schön hervorragend unterstützt hat.
Ein besonderer Dank gilt Jörg Olliger, unserem Wehrführer Andreas Groß, Löschbezirksführer Eric Holzer sowie allen Kameradinnen und Kameraden der Drohneneinheit für dieses tolle Engagement für unsere Sicherheit.
Die Drohne hat einen Wert von rd. 45.000,00 €, wobei ein 10% prozentiger Eigenanteil zu übernehmen ist. Dieses Gerät kann z.B. bei Regen und bei Windstärke 6 eingesetzt werden. Die Flugzeit beträgt bis zu 55 Minuten. Die Flughöhe beträgt im Idealfall bis zu 7000 m, so dass eine Entfernung von bis zu 15000 m überblickt werden kann. Sie ist mit mehreren Kameras ausgestattet: Wärmebild-Kamera, 48 Megapixel Weitwinkel-Kamera sowie 400-facher Zoom und mit einer Spezialkamera zur 3D-Visualisierung während des Fluges. Alle diese technischen Weiterentwicklungen stehen nun unserer Feuerwehr zur Verfügung, wir sind in dieser Technik saarlandweit führend.
Mit dieser Top-Drohne ist unsere Feuerwehr bestens aufgestellt für Schadensfälle, danke allen die sich so hervorragend engagiert haben und „gut Wehr“.