
Jahreshauptversammlung 2017

Ein besonderer Dank ging an die Jugendbetreuer Uwe Neu und Eva Maria Hermann für die hervorragende Jugendarbeit.
In seinem Bericht ließ der Löschbezirksführer G. Neu das vergangene Jahr Revue passieren und belegte dies mit einigen Zahlen. So musste die Einsatzabteilung, die zurzeit aus 40 aktiven Wehrfrauen und -männern + 1 Notfallseelsorgerin besteht, zu insgesamt 70 Einsätzen ausrücken, wobei insgesamt 1025 Aktive 861 Stunden im Einsatz absolvierten.
Neben den Einsätzen musste die Einsatzabteilung auch weitere Aufgaben wahrnehmen und Tätigkeiten absolvieren, wie z.B. Brandwachen, Ordnungsdienste, Arbeitsübungen, Teilnahme am Totensonntag, Überprüfung von Hydranten u.a.
Hierbei wurden in 41 Veranstaltungen von 241 Aktiven weitere 824 Stunden absolviert. Hinzu kamen Sitzungen, Arbeitsstunden in bzw. am Gerätehaus und an den Fahrzeugen. Des Weiteren fanden in 2016 auch noch 19 Übungen statt, in denen 379 Aktive 907 Stunden absolvierten.
Insgesamt wurde vom Löschbezirks Wiesbach 2016 in den insgesamt 726 unterschiedlichsten Einsätzen, Übungen, Dienstleistungen, Sitzungen, u.a. von 2669 Aktiven 4897 Stunden absolviert.
Diese Zahlen belegen eindrucksvoll, dass eine funktionierende Feuerwehr wirklich von Nöten ist und dass nicht nur hinsichtlich des Brandschutzes.
Günther Neu bedankte sich weiter bei der Mannschaft, den Unterführern, dem Vorstand, dem stellvertretenden Löschbezirksführer Stephan Reim und deren Partner/innen, im Besonderen aber auch bei den Mitgliedern der Alterswehr, die zurzeit aus 20 Kameraden besteht. Komplettiert wird der Löschbezirk durch 14 Mitglieder der Jugendfeuerwehr.
Im weiteren Verlauf der Versammlung ging der Jugendbetreuer des Löschbezirks Wiesbach Uwe Neu auf die umfangreichen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Wiesbach ein. So wurden von der Jugendfeuerwehr in 2016 in 29 Veranstaltungen von den Jungen und Mädchen insgesamt 906 Stunden absolviert + Aufenthalt im Schullandheim, was einer der Höhepunkte in 2016 darstellte.