
Traktorbrand am Aussiedlerhof

Aus ihren Standorten eilten die Kameradinnen und Kameraden der einzelnen Löschbezirke zu der angenommenen Einsatzstelle. Nach Ankunft des HLF 8/12 aus Bubach-Calmesweiler und dem LF 10/6 aus Aschbach wurde unmittelbar mit der Bekämpfung des angenommenen Brandes mit mehreren C-und Schaumrohren begonnen.
Die Löschwasserversorgung erfolgte zu Beginn der Übung über die Fahrzeugtanks der beiden Fahrzeuge sowie über den Löschwasserbehälter des Hofes. Die Kameradinnen und Kameraden des Löschbezirkes Macherbach bauten eine Wasserentnahme aus einem Unterflurhydrant auf und pumpten das Löschwasser mittels Tragkraftspritze von der Straße "Zum Henselberg" über die von den Kameradinnen und Kameraden des LFKats aus Bubach-Calmesweilerer verlegten Schlauchleitung über ca. 350 Meter B-Schlauch zum Übungsobjekt.
Der angenommene Brand war nach dem gemeinschaftlich vorgetragenen Löschangriff schnell unter Kontrolle und gelöscht. Der Übungsleiter sowie der Wehrführer der Feuerwehr Eppelborn, Klaus Theis und sein Stellvertreter, Wolfgang Braun, waren mit der gezeigten Leistung zufrieden.
Bezüglich einer Wasserversorgung zu dem genannten Objekt stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen der etwa 500 Meter entfernte Fischweiher des Angelsportvereines sowie der Theelbach . Die Wasserversorgung über das Hydrantennetz ist nicht sehr ergiebig.
Diese landkreisübergreifende Übung war ein voller Erfolg und stärkt die Zusammenarbeit und die Kameradschaft der verschiedenen Löschbezirke auch für die Zukunft, da auch Löschbezirke der Stadt Lebach in die Alarm- und Ausrückeordnung für verschiedene Objekte in der Gemeinde Eppelborn mit aufgenommen sind.