
Landkreisübergreifende Übung von Feuerwehr, DLRG und DRK in Eppelborn

Neben den Einsatzkräften aus Eppelborn wurden auch die Kameraden aus Hierscheid sowie aus den angrenzenden Orten Sotzweiler und Thalexweiler alarmiert. Auch das DRK aus Sotzweiler und die Suchhundestaffel der DLRG Ortsgruppe Eppelborn machten sich auf den Weg.
Vor Ort versuchte sich der Einsatzleiter einen Überblick zu verschaffen: In Folge der Explosion war es zu einem Brand im Sprühturm gekommen, der mehreren Arbeitern den Weg ins Freie abschnitt. Funkenflug hatte ausserdem für weitere Brände an umliegenden Gebäuden geführt.

Zur Koordination der einzelnen Einsatzabschnitte wurde eine technische Einsatzleitung (TEL) eingerichtet, für die extra der Fernmeldezug sowie die Führungsunterstützungsgruppe des Saar-Pfalz-Kreises angefordert worden war. Dieser brachte neben speziellen Einsatzfahrzeugen wie einem großen Einsatzleitwagen auch Unterstützungspersonal an die Einsatzstelle.
Im Anschluss an die eigentliche Brandbekämpfung kam dann die Suchhundestaffel der DLRG Ortsgruppe Eppelborn zum Einsatz: Zwei Arbeiter wurden nach dem Absuchen der Räumlichkeiten weiterhin vermisst. Mithilfe von Geruchsproben nahmen die 4 Suchhunde schnell Witterung auf und konnten die Vermissten schnell ausserhalb des Firmengeländes auffinden.
Die Übung hatte auch viele Interessierte angelockt. Neben zahlreichen Schaulustigen aus der Bevölkerung waren auch der Bürgermeister von Tholey, der Ortsvorsteher von Sotzweiler, der Wehrführer von Tholey und der Brandinspekteur aus dem Landkreis St. Wendel als Beobachter vor Ort.

Landesbrandinspekteur Bernd Becker, der sich diese Übung nicht entgehen lassen wollte, merkte an, dass solche kreis- und organisationsübergreifenden Übungen generell wichtig sind, um auch mal über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Gerade das persönliche Kennenlernen der Einheiten untereinander sei ein nicht zu unterschätzender Faktor solcher Übungen, so Becker.
Landkreisübergeifende gemeinsame Übungen werden schon seit einigen Jahren in Eppelborn, Sotzweiler und Thalexweiler durchgeführt. Die Gebietsgrenzen der Landkreise Neunkirchen, St. Wendel und Saarlouis grenzen in diesen Orten aneinander an, so dass auch bei Einsätzen die Zusammenarbeit der beteiligten Wehren gefragt ist.
Der Fernmeldezug Saarpfalz-Kreis zählt 17 aktive und drei passive Mitglieder. Er verfügt über 5 Fahrzeuge. Davon zwei ELW der Bauform 1, ein Mehrzweckfahrzeug und ein Gerätewagen Information und Komunikation. Außerdem steht das TEL Landesfahrzeug, welches für den Saarpfalz-Kreis zuständig ist, beim Fernmeldezug und wird von dessen Personal bedient.