
Innenministerin Monika Bachmann stellt Jahresstatistik der Feuerwehren im Saarland vor

Die Feuerwehren von Saarbrücken und Neunkirchen sind zusätzlich in den Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport) eingebunden. Hier waren 8.444 Notfalleinsätze und 5.710 Krankentransporte durchzuführen.
Die Ministerin und der Landesbrandinspekteur stimmen überein, dass die Daten und Einsatzzahlen die außerordentliche Bedeutung der kommunalen Feuerwehren für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft des Saarlandes belegen. "Insgesamt konnten durch die Einsätze der Feuerwehren 699 Menschen aus Notsituationen gerettet werden. Hierfür gebührt den Feuerwehrfrauen und -männern unser Dank und Respekt", unterstrich die Ministerin.
Die kommunalen Feuerwehren (Freiwillige Feuerwehren und Berufsfeuerwehr Saarbrücken) zählten im Jahr 2013 insgesamt 11.582 aktive Angehörige. 2012 waren es noch 11.698 Angehörige im aktiven Dienst. Dies entspricht einem Rückgang von 1,0 Prozent. Auch die Zahl der weiblichen Feuerwehr-Angehörigen ist gegenüber dem Vorjahr von 919 auf 910 weibliche Mitglieder gesunken (- 1,0 Prozent). Der Frauenanteil beträgt 7,9 Prozent. Der Mädchenanteil bei den Jugendfeuerwehren liegt landesweit mit durchschnittlich 21,5 Prozent deutlich höher, so dass ein weiterer Anstieg des Frauenanteils in den saarländischen Feuerwehren zu erwarten ist.
Im Jugendbereich stiegen indessen die Mitgliederzahlen. Die Zahl der Angehörigen der Jugendfeuerwehr wuchs gegenüber 2012 von 3.858 um 25 Jugendliche auf 3.883 im Jahr 2013. Auch bei den Mädchen wuchs die Mitgliederzahl von 804 Mädchen auf 835 Mädchen, wobei sich der Mädchenanteil bei den Jugendfeuerwehren um 0,7 Prozent erhöhte.
Um die immer vielfältigeren Aufgaben meistern zu können, benötigen die Feuerwehren - neben einer fundierten Aus- und Weiterbildung - auch eine zeitgemäße Ausstattung. Den kommunalen Feuerwehren im Saarland stehen hierbei 515 Löschfahrzeuge, 148 Rüst- und Gerätewagen, 113 Mannschaftstransportfahrzeuge, 49 Kommandowagen, 46 Einsatzleitwagen, 26 Drehleitern, 15 Schlauchwagen und 6 Wechselladerfahrzeuge zur Verfügung. Daneben verfügen die in den Rettungsdienst eingebundenen Feuerwehren von Saarbrücken und Neunkirchen über insgesamt zehn Fahrzeuge für Notfallrettung und Krankentransport.