
Ein Notruf für ganz Europa: 112

Seit Dezember 2008 erhalten die Menschen in ganz Europa unter der einheitlichen Notrufnummer 112 Hilfe. In allen 27 Ländern der Europäischen Union können aus allen Fest- und Mobilfunknetzen gebührenfrei Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste erreicht werden.
Doch immer noch wissen viel zu wenige Europäer von diesem Angebot. Einer von der EU veröffentlichten Studie zufolge ist nur einem Viertel der EU-Bürger die europaweit einheitliche Notrufnummer 112 bekannt. Zwar kannten zum Befragungszeitpunkt 75 Prozent der befragten Bürger in Deutschland die nationale Notrufnummer 112, allerdings wussten nur 18 Prozent, dass die gleiche Notrufnummer auch in allen anderen EU-Mitgliedstaaten angerufen werden kann.
Das rasche Anwählen der richtigen Notrufnummer ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Hilfe.
Bei der Notrufmeldung sind folgende Angaben wichtig:
- Wer ruft an?
- Was ist passiert?
- Wo ist es passiert?
- Wie viele Menschen sind betroffen, verletzt, gefährdet oder eingeklemmt?
- Warten Sie auf Rückfragen!
Legen Sie erst auf, wenn die Leitstelle Sie dazu auffordert.
Allgemein gilt:
- Bewahren Sie Ruhe und Übersicht.
- Bitten Sie Augenzeugen und Passanten gezielt um Mithilfe.
- Bleiben Sie bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort und halten Sie sich für Rückfragen und zum Einweisen bereit.
Um den Bekanntheitsgrad der europaweiten 112 Notrufnummer zu erhöhen, wurde der 11. Februar zum Europäischen Tag des Notrufs erklärt. Er findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt. An diesem Tag werden europaweit verschiedene Sensibilisierungs- und Networking-Aktivitäten zur Steigerung der Nutzung der Notrufnummer organisiert.