
Löschbezirk Bubach-Calmesweiler übte Waldbrandbekämpfung

Angenommen wurde ein Feuer, das sich in Richtung der Kapelle ausbreitete. Da es in einem realen Einsatzfall zum Einsatz mehrerer Löschbezirke kommen wird, simulierte man an diesem Nachmittag einen Löschabschnitt, in dem der Löschbezirk Bubach–Calmesweiler mit seinen zwei Einsatzfahrzeugen eingesetzt wurde.
Es musste eine unabhängige Wasserversorgung von einem angrenzenden Weiher in Richtung der Einsatzstelle nahe der Kapelle aufgebaut werden. Die Wasserentnahme wurde mit der Tragkraftspritze des LF 16/TS durchgeführt. Im weiteren Verlauf wurden durch das Personal des LF 16/TS mehrere C-Rohre zur Brandbekämpfung vorgenommen.
Die Besatzung des Fahrzeugs HLF 8/12 führte ebenfalls einen Löschangriff mit mehreren C-Rohren durch. Die Wasserversorgung des Fahrzeugs wurde ebenfalls durch eine Zuleitung der Pumpe am Weiher sichergestellt.
Im Laufe der Löscharbeiten wurde vom Einsatzleiter der sofortige Rückzug befohlen, da der simulierte Brand durchbrach. Sofort verließen die Einsatzkräfte ihre Positionen und sammelten sich an ihren Fahrzeugen. Jetzt erfolgte eine neue Befehlsausgabe der Einheitenführer. An einer schmalen Stelle im angenommenen Schadensgebiet wurde ein Durchbrechen des Feuers durch massiven Wassereinsatz verhindert. Somit war das Übungsziel erreicht.

Für das leibliche Wohl sorgten an diesem Nachmittag die Kameraden Klaus Zangerle und Peter Blug, die die Übungsteilnehmer und Gäste mit frisch gegrilltem Spanferkel und Spießbraten verwöhnten.
Im Laufe des Abends fand auch eine Fahrzeugeinweihung statt. Dem Löschbezirk Bubach–Calmesweiler steht nun eine Kehrmaschine zur Beseitigung von größeren Ölspuren zur Verfügung. Diese Kehrmaschine ist eine Spende an den Löschbezirk und wurde von den Kameraden mit einem „Feuerwehrlook“ versehen. Alle Teile wurden in Feuerwehrrot umlackiert. Ebenso wurde ein Blaulicht und Blitzer angebaut und eine Beschriftung angebracht. Ellen Schmitt, aktive Feuerwehrfrau im Löschbezirk, stand Pate für die neue Kehrmaschine, die Löschbezirksführer Wolfgang Braun an Gerätewart Fabian Müller übergab.
Ein Dank ergeht an die Frauen der Feuerwehrkameraden für die Kuchenspenden und die Hilfe in der Küche, Klaus Zangerle und Peter Blug für die Zubereitung des Essens, sowie an die Spender der Getränke Otmar Groß und Andreas Groß. Ebenso an alle, die mit zum Gelingen dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.