
Bagger gegen Pkw - Löschbezirk Eppelborn übte die Rettung eingeklemmter Personen

Eppelborn. Ein Bagger hat einen Pkw gerammt und gegen eine Wand gedrückt, die beiden Fahrzeuginsassen sind verletzt und eingeklemmt. Mit dieser Ausgangslage wollte der Löschbezirk Eppelborn am 16. Juni 2009 die patientengerechte Rettung von Personen aus einem Fahrzeug trainieren. Vorbereitet wurde die Übung bei der Firma Gihl im Ortsteil Bubach-Calmesweiler, die ihr Firmengelände für diese Übung zur Verfügung gestellt hatte.
Bei der Ankunft fanden die angerückten Kameraden eine schwierige Lage vor: Das Fahrzeug war zwischen Baggerschaufel und einer Betonwand eingedrückt, im Fahrzeug waren zwei Personen zu erkennen. Ein Zugang zu den Insassen durch die Türen war nicht möglich.
Wichtig bei einem solchen Einsatz ist es, dass die Verletzten nicht unnötig bewegt werden, um weitere Verletzungen zu vermeinden. Dazu müssen auch Erschütterungen während der Rettung verhindert werden. Deshalb schied ein Wegfahren des Baggers aus, da sich der Pkw dadurch unkontrolliert bewegen würde. Nachdem beide Fahrzeuge mit Holz unterbaut und gesichert waren, musste ein Zugang zu den Eingeschlossenen geschaffen werden. Dazu musste die Heckscheibe des Fahrzeugs entfernt werden.

Besonders für die jungen Kameraden war es eine lehrreiche Übung. Sie konnten zum ersten Mal mit den hydraulischen Rettungsgeräten arbeiten, immer unter fachkundiger Anleitung von erfahrenen Einsatzkräften. Das war keine leichte Aufgabe für die jungen Feuerwehrleute, denn trotz des hohen Gewichts der Werkzeuge mussten die Schnitte mit der Schere und die Ansatzpunkte für den Spreizer sitzen. Denn nicht an jeder Stelle kann geschnitten werden: Verstärkter Stahl und verdeckt eingebaute Druckluftpatronen für den Airbag müssen berücksichtigt werden.
Neben den hydraulischen Rettungsgeräten bot sich das Firmengelände an, den Einsatz weiterer Gerätschaften wie Trennschneider und Motortrennschleifer zu trainieren. Auch hier konnte unter Anleitung erfahrener Metallbauer die korrekte und sichere Handhabung gelernt werden, um die Geräte im Einsatz richtig anwenden zu können.